Astrid Petermeier

Neues aus dem Rührgebiet


Leave a comment

Wir sollten unbedingt Vorher-Nachher-Fotos machen

Das fiel mir gestern ein, als ich auf meiner Terrasse buddelte und meinem Frisör zuwinkte, der ein paar Stockwerke höher wohnt.

„Wer geht in Quarantäne-Zeiten schon zum Frisör?“ dachte ich und stellte mir glucksend vor, wie wir alle wohl in ein paar Wochen aussehen: die Locken sprießen, der Stinktierstreifen der Färbenden wird breiter, die rasierte Glatze braucht kein Poliermittel mehr.

Und unsere Balkone, Terrassen, Gärten: wie werden die aussehen, nachdem wir ausreichend Zeit zum Topfen, Pflanzen und Graben hatten? Hier wären jetzt schon mal meine Vorher-Fotos:

Weiterlesen →


5 Kommentare

MAGDALENAS MAGISCHER MOMENT – mein neues Buch

Seit dem 3.3.2020 ist es erhältlich und ihr könnt es bestellen:

  • via email bei mir: anunsereine@astrid-petermeier.de

– beim Verlag Tredition oder im Buchhandel.

Es kostet 16,00 € (gebunden oder als E-book) plus  2 € Porto (bei mir, dafür gibt’s auf Wunsch auch eine Signatur). Dafür werden 4 Farbabbildungen und jede Menge Vergleichsbilder in Schwarzweiß geboten.

Was denn nun drinsteht? Bitteschön, hier eine kleine Inhaltsangabe und eine Warnung: ein astreiner historischer Roman ist das nicht!

Rom, 1622

Die Malerin Artemisia Gentileschi hat sich in den Kopf gesetzt, ein Bildnis der Heiligen Magdalena zu malen. Was verbindet sie mit dieser Bibelfigur, die im Zeitalter der Gegenreformation sowohl als Schutzheilige der Prostituierten als auch und vor allem als die große Reuige, die Büßerin betrachtet wird? Weiterlesen →


Leave a comment

Making of meines neuen Buches: „Magdalenas Magischer Moment“

Seit meiner Magistra-Arbeit von 1986 beschäftige ich mich mal mehr, mal weniger mit der Malerin Artemisia Gentileschi. Mit diesem Bild ging es mir bei erster Ansicht  wie mit ihrem Selbstportrait als La Pittura, über das mir die Künstlerin ihrerzeit überhaupt auffiel:

etwas stubbte meine Seele an, berührte mich heftig.
Auf Ruhrdeutsch: „Boh-ey, was ist das denn?“ Weiterlesen →


Leave a comment

Hysterische Zeiten

Nein, ich will jetzt nicht die Hundertste sein, die sich über die gesammelten Corona-Panik-Spökskes auslässt. Bereits seit einiger Zeit fällt mir auf, dass wir in hysterischen Zeiten leben.
Meine Aufmerksamkeit wurde gefangen genommen, als ich zufällig in eine Rate-Spiel-Sendung aus den 60er oder frühen 70er Jahren geriet. ARD alpha bringt sowas manchmal. Es spielten zwei Orte gegeneinander, nennen wir sie Böblingen und Wiblingwerde. Gespielt wurde in Böblingen, die Böblingenden stellten also den Großteil des Studio-Publikums. Weiterlesen →


Leave a comment

Vortrag: Mit Kunst gegen Gewalterfahrung: Artemisia Gentileschi und Niki de Saint Phalle

Ich freue mich, dass das Damenkollektiv aus Neustadt an der Weinstraße mich eingeladen hat, mit diesem Vortrag die Werke zweier Künstlerinnen in den Zusammenhang von Gewalterfahrung von Frauen zu stellen.

Ich freue mich, hinterher zu diskutieren, wo wir unsere Grenzen sehen, wie wir sie setzen und deutlich machen –

und ebenso, wie wir unsere Grenzen und Begrenzungen selbst erfahren, welche Möglichkeiten wir haben oder durch die Kunst erlernen können, über diese Grenzen hinaus zu wachsen.

Eintritt frei, alle weiteren Daten im Flyer des Damenkollektivs:

 


Leave a comment

KUNSTGESCHICHTE TRIFFT AUF ASTROLOGIE

Was sagen Horoskope über das kreative Potential, die Ausdrucksweise einer Künstlerin und ihre/seine Entscheidungen aus? Ich lote diese Fragen immer wieder gern aus und setze meine Ergebnisse in Astro-Stories um. Astro-Stories? Meine Art, ein Horoskop zu erzählen: mal als Streit personifizierter Planeten, mal als … Weiterlesen →


Leave a comment

Zum Frieden gehören der Wille dazu und das Handeln

DAS SÜHNEKREUZ in Hambach/Neustadt a.d. Weinstraße

eine der ältesten Gedenkstätten, die von Deutschen nach dem Krieg errichtet wurden

Es ist wieder so weit: die Herbstferien und die Weinlese stehen vor der Tür und nicht nur Lehrerinnen nutzen diese Zeit, sich an der pfälzischen Weinstraße mit Leckerchen einzudecken. Oder, um mit einem Besuch des Hambacher Schlosses ihre Geschichtskenntnisse aufzubessern. Ein Teil deutscher Geschichte (das Hambacher Fest von 1832), den AfD und andere rechtsradikal Verirrte seit zwei Jahren zu vereinnahmen suchen, wogegen man sich (nicht nur) in Neustadt/W. heftig wehrt – was über die Region hinaus viel zu wenig zur Kenntnis genommen wird.

Es gibt mehr Historisches zu erkunden in Neustadt-Hambach, weshalb ich hier Claudia Dorkas Beitrag über eine Wanderung veröffentliche, der mich sehr berührt hat. Weiterlesen →


2 Kommentare

5-Minuten-Terrine. The next Generation.

Ich erhielt diese Suppengeschichte samt Fotos von meiner Freundin Susanne per Mail und habe so gelacht, dass ich euch das große Gruseln nicht vorenthalten will:

Erstsemesterbegrüßungstüten sind Nostalgie pur. Die Verschmelzung des Wundertüten-Zaubers mit der grenzenlosen Freiheit des Erwachsenenlebens at-its-very-beginning. Neben unsinniger Werbung hatte ich schon die verrücktesten Sachen da drin. Weiterlesen →


Leave a comment

MIR DOCH EGAL

Nachdem das Jahr 2017 jede Menge Stress zu bieten hatte und gleichzeitig absehbar war, dass 2018 es nicht besser zu halten gedachte, ersannen Jette Dorka und ich das Jahres-Motto: Mir doch egal!

Wenn die Pegidas in Dresden „Absaufen, Absaufen“ brüllen, frage ich mich entsetzt, was die an mir-doch-egal falsch verstanden haben. Dieses und viele andere Ereignisse, die 2018 zu bieten hatte, sind mir alles andere als egal.

Fragt sich also, wie hilfreich ein lässiges mir-doch-egal im Alltag ist, wenn der Zug Verspätung hat, die Horden lärmend durch mein Hirn toben, der Kaffee nicht schmeckt und der letzte Kugelschreiber den Geist bei der wichtigen Unterschrift aufgibt. Zwei Kurzgeschichten dazu gibt es hier:

Jette Dorka: Mir doch egal

Astrid Petermeier: Im falschen Moment