Astrid Petermeier

Neues aus dem Rührgebiet


Leave a comment

Lesung aus MAGDALENAS MAGISCHER MOMENT

Ich freue mich riesig, euch alle einladen zu können nach so langer, viel zu stiller Zeit. Aber so ist das eben, wenn eine ihr Buch am 3. 3. 2020 veröffentlicht, also pünktlich zur Begrüßung von Corona. Lesungen fielen da erstmal flach. Aber am nächsten Sonntag lasse ich mein schräges Stimmchen erschallen und zwar im
Kulturhaus Taranta Babu, Amalien-/Ecke Wilhelmstr., 44137 Dortmund
Sonntag, 23. 4. 23 um 17 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig (es sei denn, ihr wollt mit 30+ Personen kommmen.

Und darum geht’s: 1612 machte in Rom ein Vergewaltigungsprozess gegen einen Maler Furore. Sein Opfer war die junge Künstlerin Artemisia Gentileschi, deren Gemälden noch heute Rachephantasien nachgesagt werden. Immerhin: eine Frau, die mordende Heldinnen darstellte, wurde eine gefragte Malerin.

Artemisia Gentileschi: Judith + Autorin Astrid Petermeier

In der Jetzt-Zeit, in der schon das Schlürfen eines Cappuccinos als magischer Moment verkauft wird, betrachten zwei Frauen ein Bild dieser Künstlerin,

Weiterlesen →


1 Kommentar

Eieiei: Vorsicht vor Hasen

Eine Freundin schickte mir diesen Schokoladenreport. Ich kann nicht anders, als ihn euch zu lesen zu geben, denn da wird der Hase in der Pfanne verrückt:

„Ich war gerade einkaufen. Wollte auch nach Ostersachen für den Tisch und für die Kinder und Enkel schauen. Ostermontag frühstücken wir nämlich zusammen. Nervigerweise waren die Ostersüßigkeiten über den halben Laden verteilt statt alle zusammen zu stehen. Einige versteckten sich neben den Backzutaten und Nudeln, „Rewe feine Welt“ neben den Konserven und die Stars von Lindt dann natürlich in 2 – 3 Extraaufstellern + Hasenstraße von 2-3 Metern auf dem Weg zur Kasse… flankierend sozusagen… früher waren an solchen Stellen die Zollschranken. Beste Lage. Weiterlesen →


2 Kommentare

Mit Bildern gegen Paragraphen

Am Kampf gegen den § 218 waren immer auch Künstlerinnen beteiligt. Anhand der Werke von Käthe Kollwitz, Alice Lex-Nerlinger oder Hanna Nagel kann die Sichtweise der Zeit zwischen 1900 und 1931 nachvollzogen werden. Es wird deutlich, dass es in dieser ersten Welle des Protestes um eine Klassenfrage ging: um den Zusammenhang zwischen Armut und Kinderreichtum.

Mit dem Faschismus und seinem Verlangen nach ‚Kanonenfutter‘ wurden diese Proteste nachhaltig zum Schweigen gebracht. Trotz hoher Todesraten in Folge illegaler Schwangerschaftsabbrüche war der § 218 auch in den 50er und 60er Jahren kein öffentliches Thema mehr.

Erst in den 1970er Jahren trat die Frage nach dem Selbstbestimmungsrecht über Körper und Lebensgestaltung in den Vordergrund. Künstlerinnen wie Maina-Miriam Munsky, Jula Dech oder Anke Feuchtenberger wandten sich mit Gemälden, Mail-Art, Ausstellungen und Plakaten gegen einen Paragraphen, der Frauen entmündigt.

Diese Bilderreise durch 150 Jahre Körperpolitik gibt’s als Vortrag, den ich am 28. März 2023  um 18 Uhr 30 im Frauenzentrum Neustadt/Weinstr. an der Hindenburgstr. 5 halten werde.

Zu weit weg für viele von euch? Dann biete ich zwei Möglichkeiten an:

1. Ihr könnt eine Kurzfassung als PDF lesen und zwar hier: 218_Vortrag.

2. Ihr ladet mich ein, den Vortrag – gern auch ausführlicher – bei euch zu halten. Dazu reicht eine Mail: anunsereine@astrid-petermeier.de

Ich habe außerdem eine sehr ausführliche Chronologie§218 zusammengestellt, die ihr als PDF runterladen könnt.

 


4 Kommentare

Prösterken auf mein Jubiläum

Am 1. April bin ich ELF – 11 – elf Jahre trocken! Da sage noch mal eine, Aprilscherze würden flugs verfliegen. Die ersten Jahrestage wurden noch gefeiert, mit kleinen Ausflügen und anderen Belohnungen. Heute fällt mir ein: „ach, das ist ja morgen!“ Wenn ich im vergangenen Jahr nicht an Doris Dörries Schreibkurs teilgenommen hätte, hättet ihr jetzt Glück oder Pech (wie’s beliebt) und ich würde keine und niemanden behelligen. In diesem Kurs aber gab es das Thema „Schreib‘ über deine Sucht“. Habe ich jetzt über meine Sucht geschrieben oder über das, was ich danach erlebte? Das könnt ihr selbst beurteilen, wenn ihr die Kurzgeschichte BIS ALLE IST lest und wenn ihr es mir in Kommentaren mitteilt, würde ich mich riesig freuen.


1 Kommentar

Reisend verlesen, lesen statt reisen, lesend verreisen

wenn das kein feiner Zungenbrecher ist – ganz unabsichtlich aus den Tasten geflossen.
Mit dem Sommerurlaub ist es in diesem Jahr so eine Sache: ich muss sagen, dass ich das Wort REISEN fast schon nicht mehr hören kann. Es kommt mir vor, als sei der Sommerurlaub in den Kanon der Menschenrechte aufgenommen. Wer es sich leisten kann, stürzt sich auf die deutschen Urlaubsregionen (da möchte ich jetzt auch nicht wohnen) und wer sich’s nicht leisten kann, stellt sich vor eine Kamera und jault.*
Dabei hindert uns niemand daran, im Kopf zu verreisen. Also zu lesen. Auf dem Sofa, dem Balkon oder im Park. Nach jedem Kapitel eine Runde spazieren, zappeln, rennen – für die Gesundheit, gegen die Corona-Plauze.
Buch-Rezensentin wollte ich noch nie werden. Aber euch meinen Lieblingsschmöker und ein paar selbst geschriebene Sachen empfehlen, das kann ich.

* Schon klar: jetzt wird mir meine arrogante Haltung um die Ohren gebürstet: 1. Zuhause kann man sich nicht erholen, weil z. B. dauernd der Chef anruft. Zwingt mich irgendwer, abzuheben? Hat der ein Recht, mich im Urlaub anzurufen? 2. Du hast ja keine Kinder. Richtig. Aber wer Kinder hat, hat sie auch auf Reisen. 3. Reisen bildet. Volle Zustimmung. Lesen soll der Bildung aber auch nicht gerade abträglich sein und wer mich jetzt noch auf das Elend der Touristikbranche aufmerksam machen möchte, kann gern meinen Beitrag „Der gebildete Fußabdruck“ lesen. Oder diese Sachen:
Weiterlesen →


Leave a comment

Der gebildete ökologische Fußabdruck

Hilft Bildung wirklich für und gegen alles? Immerhin war Bildungbildungbildung in den vergangenen Jahren die Antwort auf viele Fragen. Umso erstaunter war ich, als ich in Aladin El Mafaalanis Buch „Mythos Bildung“ las, dass der ökologische Fußabdruck mit dem formalen Bildungsniveau beeindruckend größer wird.
Eine Untersuchung des Umweltbundesamtes zum Pro-Kopf-Verbrauch von Ressourcen (UBA, siehe Lit.) teilt die deutsche Bevölkerung in Milieus ein. Ich habe für diesen Beitrag die drei ausgewählt, bei denen der Bildungsstand ersichtlich ist und die zugleich die deutlichsten Bildungsunterschiede aufweisen: Weiterlesen →


Leave a comment

Melancholie in der Nordstadt

Eigentlich gehöre ich zu denen, die es gewöhnt sind, viel mit sich allein zu Hause zu sein und zu arbeiten. Dennoch ergreift mich in dieser Corona-Zeit oft eine Stimmung, die ich Melancholie nenne. Dörthe Binkert beschreibt Melancholie als eine Phase zwischen zwei Zyklen, eine Phase, in der ich mir das Alte, Vergangene vergegenwärtigen kann, um es in meine Erinnerung einzuschließen.

Ich habe überlegt, ob ich hier ein wenig zur Geschichte der Melancholie schreiben soll – vielleicht tue ich es noch. Dazwischen funkte mir mein altes Nordstadttagebuch, das ich hervor kramte, um Dörthe Binkerts Tipp zu folgen: vergegenwärtigen wir uns die Vergangenheit.

Teil 1 ist bereits abgetippt, weitere Teile werden folgen. Über Kommentare oder eigene Nordstadt-Erfahrungen würde ich mich riesig freuen.

Da morgen Ostersonntag ist, also der Tag der Auferstehung Jesu‘, an dem er frisch erstanden als erster Person Magdalena begegnete, möchte ich euch noch dieses Gemälde von Jacopo Pontormo ans Herz (an die Brust?) legen. „Noli me tangere“ – berühre mich nicht, sprach Jesus zu ihr und das scheint mir recht gut zur aktuellen Zeit zu passen. Dass Pontormo Humor hatte, steht auf einem anderen Blatt. Wer genauer wissen will, wer Magdalena ist und warum sie als Sinnbild der Melancholie gilt, kann dies gern in meinem neuen Buch „Magdalenas Magischer Moment“ nachlesen. (Sorry, ein bisschen Werbung muss erlaubt sein, denn andere Möglichkeiten des Buchverkaufs haben wir zurzeit nicht.)

Jacopo Pontormo, Noli me tangere, um 1560 (Abbildung aus wikimedia)

ich beziehe mich oben auf:

Dörthe Binkert: Die Melancholie ist weiblich. Hamburg 1995


Leave a comment

Wir sollten unbedingt Vorher-Nachher-Fotos machen

Das fiel mir gestern ein, als ich auf meiner Terrasse buddelte und meinem Frisör zuwinkte, der ein paar Stockwerke höher wohnt.

„Wer geht in Quarantäne-Zeiten schon zum Frisör?“ dachte ich und stellte mir glucksend vor, wie wir alle wohl in ein paar Wochen aussehen: die Locken sprießen, der Stinktierstreifen der Färbenden wird breiter, die rasierte Glatze braucht kein Poliermittel mehr.

Und unsere Balkone, Terrassen, Gärten: wie werden die aussehen, nachdem wir ausreichend Zeit zum Topfen, Pflanzen und Graben hatten? Hier wären jetzt schon mal meine Vorher-Fotos:

Weiterlesen →


5 Kommentare

MAGDALENAS MAGISCHER MOMENT – mein neues Buch

Seit dem 3.3.2020 ist es erhältlich und ihr könnt es bestellen:

  • via email bei mir: anunsereine@astrid-petermeier.de

– beim Verlag Tredition oder im Buchhandel.

Es kostet 16,00 € (gebunden oder als E-book) plus  2 € Porto (bei mir, dafür gibt’s auf Wunsch auch eine Signatur). Dafür werden 4 Farbabbildungen und jede Menge Vergleichsbilder in Schwarzweiß geboten.

Was denn nun drinsteht? Bitteschön, hier eine kleine Inhaltsangabe und eine Warnung: ein astreiner historischer Roman ist das nicht!

Rom, 1622

Die Malerin Artemisia Gentileschi hat sich in den Kopf gesetzt, ein Bildnis der Heiligen Magdalena zu malen. Was verbindet sie mit dieser Bibelfigur, die im Zeitalter der Gegenreformation sowohl als Schutzheilige der Prostituierten als auch und vor allem als die große Reuige, die Büßerin betrachtet wird? Weiterlesen →


Leave a comment

Making of meines neuen Buches: „Magdalenas Magischer Moment“

Seit meiner Magistra-Arbeit von 1986 beschäftige ich mich mal mehr, mal weniger mit der Malerin Artemisia Gentileschi. Mit diesem Bild ging es mir bei erster Ansicht  wie mit ihrem Selbstportrait als La Pittura, über das mir die Künstlerin ihrerzeit überhaupt auffiel:

etwas stubbte meine Seele an, berührte mich heftig.
Auf Ruhrdeutsch: „Boh-ey, was ist das denn?“ Weiterlesen →