Astrid Petermeier

Neues aus dem Rührgebiet


Leave a comment

Hysterische Zeiten

Nein, ich will jetzt nicht die Hundertste sein, die sich über die gesammelten Corona-Panik-Spökskes auslässt. Bereits seit einiger Zeit fällt mir auf, dass wir in hysterischen Zeiten leben.
Meine Aufmerksamkeit wurde gefangen genommen, als ich zufällig in eine Rate-Spiel-Sendung aus den 60er oder frühen 70er Jahren geriet. ARD alpha bringt sowas manchmal. Es spielten zwei Orte gegeneinander, nennen wir sie Böblingen und Wiblingwerde. Gespielt wurde in Böblingen, die Böblingenden stellten also den Großteil des Studio-Publikums. Weiterlesen →


Leave a comment

Vortrag: Mit Kunst gegen Gewalterfahrung: Artemisia Gentileschi und Niki de Saint Phalle

Ich freue mich, dass das Damenkollektiv aus Neustadt an der Weinstraße mich eingeladen hat, mit diesem Vortrag die Werke zweier Künstlerinnen in den Zusammenhang von Gewalterfahrung von Frauen zu stellen.

Ich freue mich, hinterher zu diskutieren, wo wir unsere Grenzen sehen, wie wir sie setzen und deutlich machen –

und ebenso, wie wir unsere Grenzen und Begrenzungen selbst erfahren, welche Möglichkeiten wir haben oder durch die Kunst erlernen können, über diese Grenzen hinaus zu wachsen.

Eintritt frei, alle weiteren Daten im Flyer des Damenkollektivs:

 


Leave a comment

KUNSTGESCHICHTE TRIFFT AUF ASTROLOGIE

Was sagen Horoskope über das kreative Potential, die Ausdrucksweise einer Künstlerin und ihre/seine Entscheidungen aus? Ich lote diese Fragen immer wieder gern aus und setze meine Ergebnisse in Astro-Stories um. Astro-Stories? Meine Art, ein Horoskop zu erzählen: mal als Streit personifizierter Planeten, mal als … Weiterlesen →


Leave a comment

Zum Frieden gehören der Wille dazu und das Handeln

DAS SÜHNEKREUZ in Hambach/Neustadt a.d. Weinstraße

eine der ältesten Gedenkstätten, die von Deutschen nach dem Krieg errichtet wurden

Es ist wieder so weit: die Herbstferien und die Weinlese stehen vor der Tür und nicht nur Lehrerinnen nutzen diese Zeit, sich an der pfälzischen Weinstraße mit Leckerchen einzudecken. Oder, um mit einem Besuch des Hambacher Schlosses ihre Geschichtskenntnisse aufzubessern. Ein Teil deutscher Geschichte (das Hambacher Fest von 1832), den AfD und andere rechtsradikal Verirrte seit zwei Jahren zu vereinnahmen suchen, wogegen man sich (nicht nur) in Neustadt/W. heftig wehrt – was über die Region hinaus viel zu wenig zur Kenntnis genommen wird.

Es gibt mehr Historisches zu erkunden in Neustadt-Hambach, weshalb ich hier Claudia Dorkas Beitrag über eine Wanderung veröffentliche, der mich sehr berührt hat. Weiterlesen →


2 Kommentare

5-Minuten-Terrine. The next Generation.

Ich erhielt diese Suppengeschichte samt Fotos von meiner Freundin Susanne per Mail und habe so gelacht, dass ich euch das große Gruseln nicht vorenthalten will:

Erstsemesterbegrüßungstüten sind Nostalgie pur. Die Verschmelzung des Wundertüten-Zaubers mit der grenzenlosen Freiheit des Erwachsenenlebens at-its-very-beginning. Neben unsinniger Werbung hatte ich schon die verrücktesten Sachen da drin. Weiterlesen →


Leave a comment

MIR DOCH EGAL

Nachdem das Jahr 2017 jede Menge Stress zu bieten hatte und gleichzeitig absehbar war, dass 2018 es nicht besser zu halten gedachte, ersannen Jette Dorka und ich das Jahres-Motto: Mir doch egal!

Wenn die Pegidas in Dresden „Absaufen, Absaufen“ brüllen, frage ich mich entsetzt, was die an mir-doch-egal falsch verstanden haben. Dieses und viele andere Ereignisse, die 2018 zu bieten hatte, sind mir alles andere als egal.

Fragt sich also, wie hilfreich ein lässiges mir-doch-egal im Alltag ist, wenn der Zug Verspätung hat, die Horden lärmend durch mein Hirn toben, der Kaffee nicht schmeckt und der letzte Kugelschreiber den Geist bei der wichtigen Unterschrift aufgibt. Zwei Kurzgeschichten dazu gibt es hier:

Jette Dorka: Mir doch egal

Astrid Petermeier: Im falschen Moment


Leave a comment

Letzte Lesung 2018

Nächsten Montag – also am 12. 11. 2018 um 19.30 Uhr

lese ich zum letzten Male in diesem Jahr aus KUNST GEGEN KOHLE.

Zur Feier des Tages (und des Eintritts von 2,50 €) gibt es nicht nur was zu hören,

sondern ebenso zu sehen: Bilder, von denen mein Schelmenroman erzählt.

Denn wenn vier Nordstadt-KünstlerInnen die große böse Merz-Bank überfallen und ausgleichsweise Kunst zurück lassen, dann sind das ja nicht irgendwelche Bilder…

Ich biete das Tatmotiv, ein bisschen Kunstgeschichte, allerhand Persiflage

und natürlich Widmungen für eure Weihnachtsgeschenke.

Vor allem aber freue ich mich auf euch im

Studio B der Stadt-und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3 in Dortmund, gleich gegenüber dem  Hauptbahnhof.


3 Kommentare

Lesefotos und ein Bahnerlebnis aus Hamburg

Da das alte Ruhrfestspiel-Motto „Kunst gegen Kohle“ Hamburg mit dem Ruhrgebiet verbindet (im kalten Winter 1946/47 versorgten die Recklinghäuser Kumpel die Hamburger Theater mit geklauten Kohlen. Zum Dank machten die Hamburger in Recklinghausen Theater = Geburtsstunde der Ruhrfestspiele), war es mir ein besonderes Vergnügen, in Hamburg aus meinem Roman zu lesen. Und zwar in Bergedorf, im Jazzclub white cube, einem wirklich ganz besonderen Ort, den ich allen Hamburg-Besuchern nur ans Herz legen kann. Alice Lehmann hat mir wunderbare Fotos davon geschickt, die ich hier stolz veröffentliche. Einzig die Sache mit der Rückreise gestaltete sich etwas skurril…

Die nächste Lesung gibt es dann wieder in Dortmund, sogar quasi bei mir um die Ecke = Rückzug gesichert! Am Samstag, den 13.10.2018 um 17 Uhr im Kulturcafé im Langen August, Braunschweiger Str. 22. 44145 Dortmund. Da sie in der Ausstellung „Thomas Autering: expeditionell“ stattfindet, werde ich nicht noch Buchbilder obendrauf setzen, sondern die Passagen aus dem Buch lesen, die sich mit den Bedingungen des Kunstschaffens in der Nordstadt befassen.

Eine Bilder-Lesung findet am Montag, den 12.11.2018 um 19.30 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek zu Dormund statt.

Jetzt aber Fotos aus Hamburg:

Weiterlesen →


Leave a comment

Zeit, sich was vorlesen zu lassen

Selber lesen musstet ihr ja schon den ganzen Sommer lang, ob in kühlen Urlaubsorten oder im knallheißen Zuhause. Der Schweiß lief über die Brille, der Sand rieselte ins Buch, der Wind blätterte ständig die Seiten um und vom Regen wollen wir gar nicht erst anfangen – der fiel in diesem Sommer ja ins Wasser;)

Da kann es doch herrlich entspannend sein, wenn man sich was vorlesen lässt

  • zum Beispiel am 28.9. in Hamburg (white cube Bergedorf)
  • am 13.10. in Dortmund (Kunstcafé im Langen August)

aus meinem Ruhrgebiets-Schelmenroman KUNST GEGEN KOHLE.

 

         

Wie so oft geht es um Kohle, die nicht nur im Ruhrgebietsbergbau, sondern auch aus den Portemonnaies vierer KünstlerInnen nicht mehr gefördert wird. Weil die große böse Bank es für Krisenmanagement hält, lokale KünstlerInnen nicht mehr mit Ankäufen zu unterstützen. Was tun? Etwa eine Bank überfallen und ausgleichsweise Kunst zurück lassen? Ist das dann kriminell oder eine Bär-for-manze?

Ihr könnt hören, wie die Sätze in meinen Ohren klingen – ich finde das bei Lesungen immer besonders spannend. Ihr könnt die Bilder aus dem Buch genießen und wer das gute Stück noch nicht hat, kriegt es mit Widmung.

am 28.9. 2018 um 20.30 Uhr (Einlass 19.30) in den

White-Cube-Bergedorf e.V., Block B, First Floor, Kurt-A.-Körber-Chaussee 73, 21033 Hamburg

oder

am 13. 10. 2018 um 17 Uhr ins

Kulturcafé im Langen August, Braunschweiger Str.22, 44145 Dortmund.

Ich freue mich auf euch, Getränke gibt’s auch und obendrein jede Menge für’s Herz.